Strom­versorgungsschutz für mehr Sicherheit und modernste Solar-Technik für intelligentes und effektives Strommanagement.

Unterbrechungsfreie Strom­versorgungen sind wichtige und komplexe Anlagen für die Sicherheit Ihres Unternehmens. Wir bei EFFEKTA sind erfahrene Profis für USV-Anlagen, AC- und DC-Stromversorgungen, Stromspeicher- und Batteriemanagement sowie für Solar-Technik. Auch für Sie haben wir garantiert die richtige Lösung.

Impfzentren Berlin: Drei USV-Anlagen sichern bis zu 3 Tage Kühlung für Corona-Impfstoffe in Berliner Impfzentren.

Beitrag lesen
Projekt 1/8: Sicherer Strom für die Corona-Impfstoff-Kühlung

FAQ

Eine unter­brechungs­freie Strom­versorgung (USV) stellt die Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störungen im Stromnetz sicher, Englisch Uninterruptible Power Supply (UPS).
Davon zu unterscheiden ist die Ersatzstromversorgung (auch als „Netzersatzanlage“ bezeichnet), da diese bei der Umschaltung eine kurze Unterbrechung der Strom­versorgung hat.

USV-Geräte finden aufgrund der Kosten und zusätzlichen Komplexität vor allem in Krankenhäusern, Leitstellen, Eisenbahn-Stellwerken und Rechenzentren Verwendung, in Regionen mit schlechter Strom­versorgung aber ebenso in kleinen Büros oder zu Hause (SoHo).

  • „Online“, „Double-Conversion“, „Dauerbetrieb“ oder „Doppelwandler“.

    Klasse 1: VFI (Voltage and Frequency Independent from mains supply, Spannung und Frequenz unabhängig vom Netz)
  • „Line-Interactive“, „netzinteraktiv“, „Single-Conversion“, „Delta-Conversion“ oder „aktiver Mitlaufbetrieb“.

    Klasse 2: VI (Voltage Independent from mains supply, Spannung unabhängig vom Netz)
  • „Offline“, „Stand by“ oder „passiv“.

    Klasse 3: VFD (Voltage and Frequency Dependent on mains supply, Spannung und Frequenz abhängig vom Netz)
  • Die USV sollte im Netzspannungsbereich von min. 200V bis max. 250V im Normalbetrieb arbeiten können.
  • Die Ausgangsspannung der USV von 230 Volt darf max. um ± 5-10 % abweichen.
  • Es muss eine Überlast- und Kurzschlusssicherung vorhanden sein.
  • Die USV muss Unter- und Überspannungen ausgleichen können.
  • Sie muss äußerst zuverlässig arbeiten.
  • Die USV-Leistung sollte grösser sein als alle Verbraucher zusammen, die an die USV angeschlossen werden sollen; in der Regel um 25%.
  • Die Autonomiezeit von der Netzversorgung muss mindestens 5 – 10 Minuten bei voller Last betragen.
  • Der Hersteller des Produktes muss eine einwandfreie Qualität garantieren und einen funktionierenden Service (Ersatz innert 24 h) bieten.
  • Die USV sollte für das Arbeiten mit Software im Netzwerkbetrieb vorgesehen werden.

Neben der zu sichernden Last sind lange Akkulaufzeiten und ein elektrisch sauberes Ausgangssignal die wichtigen Eigenschaften einer USV.